Vitamin K
Unterstützung für die Blutgerinnung und Knochengesundheit
Vitamin K spielt eine essentielle Rolle in verschiedenen Körperprozessen. Es trägt zum ordnungsgemäßen Ablauf der Blutgerinnung bei, was wichtig für die Wundheilung und das Stoppen von Blutungen ist. Dies geschieht durch die Aktivierung von Gerinnungsfaktoren im Blut, die helfen, Blutgerinnsel zu bilden, wenn dies erforderlich ist.
Darüber hinaus unterstützt Vitamin K den Erhalt starker Knochen. Es trägt zur Knochendichte bei, indem es die Produktion von Osteocalcin fördert, einem Protein, das Calcium an die Knochensubstanz bindet.
Vitamin K Quellen
Vitamin K kommt in zwei Formen vor: Vitamin K1 (Phyllochinon) und Vitamin K2 (Menaquinon).
Vitamin K1 ist hauptsächlich in grünen Blattgemüsen wie Spinat, Grünkohl, Brokkoli und Rosenkohl zu finden.
Vitamin K2 wird von Darmbakterien produziert und kommt in tierischen Produkten wie Käse und Eiern sowie in fermentierten Lebensmitteln wie Natto (fermentierte Sojabohnen) vor.
Da Vitamin K fettlöslich ist, wird es besser aufgenommen, wenn es mit fettreichen Lebensmitteln wie Olivenöl, Nüssen oder fettem Fisch konsumiert wird.
Formen und Aufnahme
Vitamin K wird im Dünndarm aufgenommen und teilweise in der Leber gespeichert. Vitamin K1 wird schnell vom Körper verwendet, während Vitamin K2 eine länger anhaltende Wirkung hat und im Körper besser verfügbar bleibt.
Für eine optimale Aufnahme und Wirksamkeit von Vitamin K wird eine abwechslungsreiche Ernährung mit ausreichend grünen Gemüsesorten und gegebenenfalls fermentierten Lebensmitteln empfohlen.
Synonyme pour Vitamin K: Vitamin K, Vitamin K1, Phyllochinon, Vitamin K2, Menachinon-4, Menachinon-7 und MK-7.