Kalzium
Unterstützung für Knochen, Muskeln und Blutgerinnung
Calcium ist ein essentielles Mineral, das an verschiedenen wichtigen Körperfunktionen beteiligt ist. Es wird für die Erhaltung normaler Knochen benötigt, wobei es eine wichtige strukturelle Rolle spielt. Knochengewebe wird ständig erneuert, und Calcium trägt zur Stärke und Dichte des Skeletts bei.
Darüber hinaus trägt Calcium zur normalen Blutgerinnung bei, was für die Wundheilung unerlässlich ist. Dieser Prozess sorgt dafür, dass Blutungen schnell gestoppt werden, wenn ein Blutgefäß beschädigt wird.
Calcium trägt auch zur normalen Funktion der Muskeln bei. Es spielt eine Rolle bei der Muskelkontraktion und -entspannung, was zu geschmeidigen Bewegungen und Muskelaktivität beiträgt.
Calciumquellen
Calcium ist sowohl in tierischen als auch pflanzlichen Lebensmitteln zu finden. Gute tierische Quellen sind Milchprodukte wie Milch, Käse und Joghurt, die gut absorbierbares Calcium enthalten.
Pflanzliche Quellen sind unter anderem grüne Blattgemüse wie Grünkohl und Brokkoli, aber auch Mandeln, Sesamsamen und Tofu. Darüber hinaus enthalten angereicherte pflanzliche Milchsorten häufig zusätzliches Calcium.
Formen und Aufnahme
Calcium kommt in verschiedenen Formen vor, wobei Calciumcarbonat und Calciumcitrat die häufigsten sind.
Calciumcarbonat wird oft in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet und wird besser aufgenommen, wenn es mit einer Mahlzeit eingenommen wird.
Calciumcitrat wird bei niedrigerer Magensäureproduktion effizienter aufgenommen und kann zu jeder Tageszeit eingenommen werden.
Die Aufnahme von Calcium erfolgt im Dünndarm und wird durch das Vorhandensein von Vitamin D unterstützt. Daher wird empfohlen, ausreichend Sonnenlicht zu bekommen oder Lebensmittel zu konsumieren, die reich an Vitamin D sind, um die Calciumaufnahme zu unterstützen.
Für eine optimale Calciumaufnahme ist eine Kombination aus einer abwechslungsreichen Ernährung und ausreichender Sonneneinstrahlung ideal.
Synonyme pour Kalzium: Calcium, Kalk, Calciumcarbonat, Calciumcitrat, Calciumlactat und Calciumgluconat.