Silicium
Silizium und seine Rolle im Körper
Silizium ist ein Spurenelement, das natürlicherweise im menschlichen Körper vorkommt. Nach Eisen und Zink ist es das dritthäufigste Spurenelement und kommt hauptsächlich in Bindegeweben wie Haut, Sehnen, Muskeln, Knochen, Knorpel, Haaren, Nägeln, Blutgefäßen und Schleimhäuten sowie in Organen wie den Nieren, der Lunge und der Leber vor.
Nahrungsquellen für Silizium
Silizium ist in verschiedenen Lebensmitteln enthalten, insbesondere in pflanzlichen Quellen. Einige Beispiele sind:
- Vollkorngetreide: Hafer und Gerste enthalten beträchtliche Mengen an Silizium.
- Früchte: Getrocknete Datteln sind reich an Silizium, mit 16,6 mg pro 100 Gramm.
- Gemüse: Bohnen und Linsen sind gute Siliziumquellen.
- Getränke: Bier, insbesondere Sorten aus Gerstenmalz und Hopfen, enthält Silizium in Form von Orthokieselsäure (OSA).
Aufnahme und Formen von Silizium
Silizium wird im Körper in Form von Orthokieselsäure (OSA) aufgenommen. Die Bioverfügbarkeit von Silizium variiert je nach Quelle; flüssige Formen wie OSA werden besser aufgenommen als feste Formen. Faktoren wie Konzentration und pH-Wert der Lösung beeinflussen die Aufnahme.
Synonyme pour Silicium: Silicium, Kieselsäure, Orthokieselsäure, Siliciumdioxid, Silika und Bambusextrakt.